Grafik-Kreis

Yoga als ganzheitliche Heilmethode ist im Wesentlichen ein übendes Verfahren. In seinem Mittelpunkt steht eine selbständig geübte und in den Alltag integrierte Praxis. 

Diese Praxis wird in der Einzelbegleitung individuell konzipiert und spricht den Menschen in seiner Gesamtheit an: auf der körperlichen, mentalen und seelischen Ebene.

Der therapeutische Ansatz des Yoga 

  • orientiert sich an den vorhandenen persönlichen Ressourcen 
  • fördert Körperbewusstsein, Selbstwahrnehmung und innere Präsenz  
  • schult mit der eigenständigen Praxis die Fähigkeit der Selbstwirksamkeit und Selbstregulierung auf körperlicher und geistiger Ebene 
  • dient dem Prozess der inneren Neuordnung, ganzheitlichen Stabilisierung und als innere Kraftquelle im Umgang mit herausfordernden Lebensphasen 
  • integriert mit dem Ziel einer nachhaltigen Veränderung moderne neurowissenschaftliche, psychologische und medizinische Erkenntnisse

Die Inhalte

  1. Achtsamkeitsbasierte Körper- und Atemübungen 
  2. Meditation und mentale Übungsmethoden 
  3. Yogaphilosophie 
  4. Alltags- und Lebensgestaltung 

Yoga erweist sich - mit einer positiven und unterstützenden Wechselwirkung - komplementär zu anderen therapeutischen Methoden, sowohl zu schulmedizinischen Verfahren und alternativen Heilmethoden als auch psychotherapeutischen Verfahren.